Grippaler Infekt/echte Grippe
Echte Grippe: Rascher Beginn, starke Kopfschmerzen, schnell hohes Fieber, Schnupfen eher selten, Krankheitsdauer 7-14 Tage akut, bis zu 3-6 Wochen zur vollständigen Genesung
Grippaler Infekt: Schnupfen häufig, Kopfschmerzen häufig, Krankheitsbeginn schleichend, wenig Fieber, Krankheitsdauer 7-9 Tage
Durch rund 200 verschiedene Virusarten möglich!
Linderung der Symptome steht im Vordergrund
Eine antibiotische Therapie ist nicht sinnvoll, außer es handelt sich um eine bakterielle Superinfektion.
Naturheilkunde Möglichkeiten:
- Leichte Kost
- Viel Trinken- Schleim wird dadurch flüssig gehalten
- Ruhe gönnen, zu Hause bleiben
- Bittermittel: Z.B.: Ingwertee mit Honig und Zitrone
- Inhalationen: Kamille, Fenchel,
- Sonstiges: Zimtsuppe, Altbewährte Hühnersuppe
Honig im Tee: Bei Husten soll Honig beigefügt werden: Die Geschmacksknospen im Mund , die für „süß“ zuständig sind, reizen die parasympathischen sensiblen Nerven und steigern dadurch die Bronchialsekretion.
Pflanzliche Antibiotika (Phyto-Biotika)
Pflanzen, die sich ständig mit Mikroben auseinandersetzen müssen haben ihre eigene Strategie und hocheffiziente, antibiotisch wirkende Inhaltsstoffe entwickelt, die für uns nutzbar sind.
Z.B: Thymian, Kamille, Knoblauch, Zwiebel, Spitzwegerich, Isländisch Moos, Kapuzinerkresse, Johanniskraut, Efeu, Süßholz, Propolis (Zum Teil)
Der Vorteil:
- Ein breites Spektrum wird erreicht
- Häufig gegen Viren und Pilze wirksam
- Abwehrstärkend
- Eine Resistenzbildung ist beinahe nicht möglich
- Keine Schädigung der Darmflora!!
Kräuter bei grippalem Infekt:
Z.B.: Holunderblüten, Mädesüß, Thymian, Lindenblüten, Melisse, Weidenrinde, Spitzwegerich, Süßholzwurzel, Malvenblüten, Weißdorn, Zistrose, u.v.m
Schleimpflanzen nicht zusammen mit herzwirksamen Glykosiden o.a Arzneimittel einnehmen, da dadurch die Resorption vermindert werden kann. Die Medikamente erst 30-60 min später einnehmen.
Keuchhusten/Pertussis und Pseudokrupp vorwiegend bei Kindern- für Säuglinge lebensbedrohlich
Phytotherapeutika können begleitend eingesetzt werden:
Z.B.: Thymian, Efeublätter
U.a feuchte und frische kühle Luft wird empfohlen
Achtung bei Kleinkindern: Menthol, Kampfer, Eukalyptus sind kontraindiziert.
Säuglingsschnupfen: Kamille, Fenchel, Holunderblüten
Husten bei Kindern: „Pflanzliches Kodein“ = Spitzwegerichsirup
Ich unterstütze Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Kräuter gegen Ihre Beschwerden!
Akupunktur kann bei grippalen Infekten und zur Stärkung der Immunabwehr ebenfalls hilfreich sein.